Tätigkeiten eines Groomers
Baden, Föhnen, Bürsten, Scheren, Schneiden, Carden, Trimmen, Krallenschneiden,
Fell - Ohren - Augenpflege,
Hol - und Bringservice
Professionelle Hundepflege setzt Geduld, Selbstbeherrschung und Feingefühl gegenüber dem Hund und seinem Besitzer, sowie Tierverständnis und ständige Fortbildung in dem Beruf des Hundefriseurs voraus.
Grundwissen über die Anatomie des Hundes ist ebenso Grundvoraussetzung wie Kenntnisse in der Gesundheitspflege zu denen die Ohren-, Augen- und Zahn-, Fell-, Ballenpflege des Hundes gehört.
Ständige professionelle Hundepflege führt zur Gesunderhaltung und zum Wohlbefinden des Vierbeiners. Zur Hundepflege zählt auch die ständige Kontrolle der Krallen, der Pfoten und der Haut.
Die Hundepflege richtet sich nach der Fellbeschaffenheit des Hundes. Es wird unterschieden zwischen Kurzhaar, Rauhhaar, Langhaar, synthetisches Fell mit Unterwolle und Haarkleid. Der Hundefriseur verwendet dementsprechend verschiedene Geräte wie spezielle Schermaschinen, Kämme, Bürsten und Haarschneidescheren in unterschiedlichen Ausführungen (Pfotenschere, Modellier- /Effilierschere, gebogene und gerade Schere). Zur Entfernung der Unterwolle und Verfilzungen setzt der Hundefriseur den Coat King ein. Dieser Vorgang wird als Carding bezeichnet.
Zur Hundepflege gehört selbstverständlich auch das richtige Baden mit speziellen auf das Fell des Hundes abgestimmtes Hundeshampoo und Conditioner. Nur durch eine fachgerechte Vorbereitung des Hundes gelingt dem Hundefriseur ein guter Schnitt.
Regelmäßige Hundepflege durch den Groomer verhindert Verfilzungen und Verwirrungen im Fell. Durch diese Pflege kann die Haut des Hundes atmen und Hauterkrankungen werden vermieden.